Bogen behaaren
Werkzeug zum Geigenbogen behaaren












Einen alten Gold Hill Geigenbogen behaaren
Bei diesem alten "Hill" Gold Geigenbogen mit Schildpattfrosch und Goldlilie wurde die Bogenbehaarung erneuert.
Besonders vorsichtig mußte hier herangegangen werden, da bei dem Geigenbogen der Frosch bereits mehrfach gebrochen war.
Unterhalb des Schiebers befand sich bereits eine Metallschiene, die zur Stabiliesierung in den Frosch eingeschraubt worden war.
Die alten Haare herausnehmen

Um die genaue Haarmenge festzulegen, wird ein spezieller Messschieber benötigt.
Geringe Abweichungen der Haarmenge sind manchmal zu beachten. So kann es durchaus sein, dass bei einem Bogenbezug mit zu vielen Haaren die Flexibilität der Stange beim Spielen leidet.

Der Knoten muß ausgesprochen fest sitzen, ansonsten würden sich die Haare aus dem Knoten lösen.
Weniger ist manchmal mehr
Bögen reagieren sehr empfindlich auf zu viele Haare. Die Klang- und Spieleigenschaften können nachlassen. Der Klang kann stumpfer und das Spiel träger werden. Diese Erfahrung habe ich gerade bei sehr hochwertigen alten Geigenbögen gemacht. |

Der Knoten wird mit dem Abbindegarn soweit umwickelt, dass die Haare und der Knoten gut in das Kästchen hineinpassen. Das verhindert ein späteres Herausrutschen der Haare.
Einpassen der Keile und der Knoten
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | Ein fester Knoten wird durch Verschmelzen und Abbrennen des Haarendes erzeugt. Ein gut sitzender Keil ist die Voraussetzung, dass die Haare nicht aus dem Kästchen herausrutschen können | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | Ein neuer Zwischenkeil wird eingepasst und eingeleimt. Vorsichtig wird dann das überstehende Ende des Zwischenkeilholzes abgeschnitten. | ![]() |
Welche Haare sind die besten?
Der Geigenbauer steht in einer gewissen Abhängikeit zum Lieferanten der Bogenhaare.
Ein Bogen kann noch so gut behaart sein - wenn die Haarqualität nicht stimmt, beschwert sich der Kunde, weil entweder die Haare zu schnell abgespielt sind oder weil der Ton zu rau ist.
Die besten Haare sind ungebleichte Schimmelhengsthaare.
Früher kamen die besten Haare aus der Mongolei.
Mongolische Haare sind jedoch mittlerweile kein Garant mehr für eine gute Haarqualität.
Sehr gute Haare werden z.Zt. auch von kanadischen Schimmelhengsten angeboten. Sie sind etwas kräftiger und bieten sich besonders gut für Cellobogenbehaarungen an.
Schwarze Haare sind deutlich dicker und werden teilweise für Kontrabassbögen genommen.
Die Geigenbauwerkstatt Adam bezieht die Bogenhaare z.Zt. von einem englischen Haarlieferanten. Obwohl dies die teuersten auf dem Markt befindlichen Haare sind, wird der Bezug zu einem günstigen Preis angeboten.
Violinbogen, Violabogen : 70.- Euro, Cellobogen : 75,- Euro, Kontrabassbogen : 90,- Euro (inkl. MwSt.)
Zurück zur Geigenbau .com Startseite
Weitere Themen zum Bogen
Behaar Werkzeug | Bogenmutter neu | Daumenleder leimen |
Bogenhaare auswaschen | Bogenfrosch reinigen | Bogenstange reinigen |
Kann Kolofonium alt werden? | Silberdraht gelöst |